Gönn deinen Maschinen den richtigen Winterschlaf!
01.10.2021
3 Min. Lesezeit
Der letzte Arbeitseinsatz auf dem Feld ist beendet und die Maschinen sind bereit für die Pflege? Eine gute Reinigung und Wartung sind wichtig, damit der Wert lange erhalten bleibt. Worauf ihr beim Einwintern achten solltet, zeigen wir euch hier.

Gift für den Lack
Schmutz ist "Gift für den Lack" heißt es, da kann sich leichter Rost bilden. Daher ist eine Pflege der Maschinen vor dem Winterlager unumgänglich und erhöht die Lebensdauer sowie Einsatzsicherheit in der nächsten Saison. Folgende Sicherheitsvorkehrungen sind die Grundlage jeder Reinigung und sollten immer beachtet werden:
- Motor abstellen: Achtung! Nie an laufenden Geräten oder Maschinen arbeiten.
- Absperrhahn verriegeln
- Geräte wie Mähwerk mit Böcken absichern
Nass oder trocken?
Vor der Reinigung stellt sich oft die Frage: Mit Wasser oder Luft reinigen? Bei empfindlichen Maschinen wie Mähdrescher, Pressen und Sämaschinen sollte insbesondere im Motorbereich lieber mit Druckluft gearbeitet werden. Erde sowie hartnäckiger Schmutz an Bodenbearbeitungsgeräten können besser mit Wasser entfernt werden. Jedoch Vorsicht beim Druck! Lager, Ventile und Elektronik dürfen nicht direkt unter den Strahl des Hochdruckreinigers kommen.
Nach der Reinigung mit Wasser ist es wichtig, die Maschine nochmal anzustellen und warm laufen zu lassen. So kann sie richtig abtrocknen und die Lager sind von Wasser befreit. Milde Temperaturen und gutes Wetter sind für den Waschtag am besten geeignet. Achtet bei der Reinigung besonders auf Licht- und Sichteinrichtungen. Diese sind in den Wintermonaten ausschlaggebend und dienen dem Fahrkomfort.
Kugellager und Ketten abgeschmiert?
An der sauberen und trockenen Maschine sind anschließend sämtliche Lager und Ketten einzufetten, damit eingedrungenes Wasser entfernt wird. Bei Geräten mit Keilriemen ist dieser zu lockern und auch die große Spannfeder sollte nicht zu stark gespannt sein. Spindeln, Gestängeführungen usw. sind ebenfalls abzuschmieren.
Zum Schutz sind blanke Maschinenteile mit geeigneten Korrosionsschutzmitteln zu behandeln. Die Mittel sollten eine gute Haftwirkung aufweisen, Feuchtigkeit verdrängen, gegen Rost vorbeugen und am besten biologisch abbaubar sind.
Achtung Plattfuß!
Stehen Maschinen lange auf derselben Stelle können sich Standplatten ausbilden. Hier gilt es, die Reifen schon vor dem Einwintern zu kontrollieren, auf gravierende Schäden zu untersuchen und Ersatzteile zu bestellen. Dann ist der neue Reife auch schon vor dem nächsten Einsatz da. Um die schweren Lasten über den Winter zu tragen, sollte ausreichend Luft in den Reifen enthalten sein. Etwa 0,1 bar pro Monat verliert der Reifen, wenn er sich nicht bewegt. Daher ist er vor dem Einwintern ausreichend zu befüllen:
- Traktoren sollten einen Reifendruck von 1,5 bis 2 bar aufweisen
- Erntemaschinen können gerne auch 2,5 bis 3 bar haben
Zur Entlastung der Reifen sind die Maschinen an allen Achsen aufzubocken. Dies gilt besonders für schwere Fahrzeuge. Einige Anbaumaschinen haben dafür entsprechende Ständer.
Frostschutz, Kraftstoff und Batterie?
Auch das Rüsten von Motoren und die Elektronik für die kalten Tage ist wichtig, dazu sind ausreichend Frostschutzmittel im Kühlerkreislauf und in der Scheibenwischanlage notwendig. Falls der Frostschutz nicht ausreicht (-20 bis -40 Grad) sollte Frostschutzmittel nachgegossen werden. Danach ist nochmal der Motor anzustellen, damit auch Kühlkanäle und Motorblock vor Frost sicher sind. Außerdem schützen Frostschutzmittel vor Korrosion. Daher sollte man nie das Kühlerwasser ablassen. Sonst setzt sich nämlich Rost ab, der zu Schäden am Kühler und am Motorblock führt.
Der Kraftstofftank muss über den Winter voll sein, auch wenn die Maschine nicht bewegt wird. So können mögliche Schäden wie Rost und Korrosion durch Kondenswasser verhindert werden. Hierbei ist auf Winterdiesel zu achten. Auch hier gilt: Den Motor nach dem Tanken erneut laufen lassen, damit der Kraftstoff in Filter und Pumpen gelangt. Die Batterien der Maschinen sind in der kalten Jahreszeit abzuklemmen und/oder auszubauen und dann frostfrei zu lagern.
Tipp: In der Erntezeit zählt oft jede Minute. Im Winter ist mehr Zeit. Daher lohnt es sich hier eine Mängelliste anzulegen, welche Reparaturen noch bis zum nächsten Einsatz anstehen.
Du brauchst noch Schmierfett, den richtigen Hochdruckreiniger oder Korrosionsschutzmittel zum Einwintern deiner Maschinen?
Dann schaue doch mal hier.