Gewässerschutz in der Landwirtschaft – 3 top Tipps für die Praxis
29.03.2021
3 Min. Lesezeit
Der Schutz unserer Gewässer wird derzeit in vielen Bereichen der Landwirtschaft diskutiert. Mit der Gewässerrahmenrichtlinie aus dem Jahr 2015 sollen alle Gewässer in der EU in einen „guten ökologischen und chemischen Zustand“ versetzt werden. Wie du dabei helfen kannst, diese Richtlinien einzuhalten, verraten wir dir in diesem Blog-Post.

Die Umsetzung der Gewässerrahmenrichtlinie sorgt bereits seit vielen Jahren in den EU-Mitgliedsländern für einen große Aufwand, denn alle Gewässer müssen kartiert und über ein Messstellennetz auf ihren Zustand überprüft werden. Bei einer Grenzwertüberschreitung von bestimmten Chemikalien werden Verbesserungsmaßnahmen verpflichtend, die auch für die ansässigen Landwirte mit einigen Einschränkungen einhergehen können. Jeder, der mit Pflanzenschutzmitteln umgeht, sollte daher mithelfen, diese möglichst gewässerschonend anzuwenden. Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt.
1. Abdrift vermeiden
durch Abdrift werden über den Wind bei der Applikation von Spritzmitteln Wirkstoffe von der Zielfläche abgetragen. Diese Wirkstoffreste können auch in Gewässern landen – auch wenn über diesen Eintragungsweg nur ca. fünf Prozent der gesamten Rückstandsmengen eingetragen werden. Kurzfristig, also im Moment der Eintragung durch Abdrift, können diese Pflanzenschutzmittel aufgrund der hohen Konzentration aber zu großen Risiken führen. Daher ist es zwingend notwendig, dass du deine Pflanzenschutzmaßnahme sorgfältig planest und dadurch Abdrift auf ein Minimum reduzierst. Das heißt erstmal ganz einfach, spritzen bei windstillen Bedingungen und hoher Luftfeuchte – also in den frühen Morgenstunden oder spät abends. Nutze abdriftmindernde Düsen und Düsenstöcke, sodass du für jede Kultur und für jede Witterung mit der richtigen Düse unterwegs bist. Von den Düsen hängen meist auch die individuellen Abstandsauflagen von Gewässern der Pflanzenschutzmittel ab.
2. Befülle deine Spritze vorsichtig!
Vermeide unbedingt Punkteinträge! Denn diese Art der Einträge machen 50 % des Risikos aus. Diese entstehen vor allem beim Reinigen und Befüllen der Spritze sowie bei der Entsorgung von Mittelresten, die von hier dann direkt in hoher Konzentration in Abwässern und Gewässer gelangen können. Die Maßnahmen dagegen sind in der Regel kostengünstig und einfach. Verlege zum Beispiel die Reinigung der Spritze vom Hof auf den Acker, denn dort kann der Wirkstoff besser abgebaut werden. Lagere Pflanzenschutzmittel richtig und sicher und sorge vor allem dafür, dass sich die aufgebrauchten Kanister in geeigneten, komplett abgedichteten Behältern befinden. Nutze bei der Befüllung der Spritze neue Systeme wie das easyflow, Ecomatic oder QuantofillM, die ein kontaktfreies und kleckerfreies Entleeren der Kanister ermöglichen.
3. „Runoff“ – ein wichtiger Begriff
Der Begriff des Runoffs beschreibt die Abschwemmung von Wirkstoffen in Gewässer z. B. bei Erosion nach einem Starkregenereignis. Das abfließende Wasser nimmt Bodenpartikel mit gebundenem Wirkstoff mit und spült diese in das nächste Gewässer ein. Runoff kann aber auch stattfinden, wenn der Boden wassergesättigt ist und folgende Niederschlagsmengen nicht mehr aufnehmen kann und oberflächennah abschwemmt. Der Anteil des Runoffs an der gesamten Gewässerbelastung beträgt bis zu 40 % und ist der größte Risikofaktor. In den Einsatzbestimmungen der Pflanzenschutzmittel gibt es daher Abstandsauflagen zu Gewässern ab einer bestimmten Hanglage. In vielen Regionen geben auch die zuständigen Ämter bestimmte Auflagen heraus. Wer z. B. in einer Region mit vielen Hanglagen seine Flächen pflügt, kann verpflichtet werden, einen bewachsenen Randstreifen anzulegen. Bei einer Mulchsaat- oder Direktsaatbewirtschaftung ist dies meist nicht nötig, denn durch den minimalen Bodeneingriff und die hohe organische Rückstandmenge an der Bodenoberfläche sind diese Böden in der Regel weniger von Erosion betroffen. Die Bodenbearbeitung hat die größten Auswirkungen auf die Erosion und damit den Runoff. Kennst du dein Risiko für den Runoff?